Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
© kb-photodesign/Shotshop.com

Krankensalbung

“Ist einer unter euch krank, so rufe er die Ältesten der Gemeinde. Sie sollen über ihn beten und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben” (Jakobus 5, 14). Schon der Jakobusbrief vermerkt, dass die Kranken durch Gebet und Salbung in besonderer Weise die heilende und helfende Nähe Gottes erfahren sollen. Die Krankensalbung soll nicht nur “im letzten Moment” angesichts des Todes als “letzte Ölung” empfangen werden. Sie soll bei ernsthafter Erkrankung Jesus Christus als Arzt der Seele und des Leibes erfahrbar machen.

Die Feier der Krankensalbung ist oft ein sehr inniges, berührendes Geschehen, die im Rahmen der Familie, des häuslichen Umfeldes gefeiert werden kann. Einmal im Jahr gibt es zudem eine gemeinschaftliche Feier im Rahmen der heiligen Messe mit Spendung des Sakramentes!

In Notfällen erreichen Sie einen Priester über unsere Notfallnummer.

© Kres

Pfarrbüro Hl. Dreikönige

Heroldstraße 13a

44145 Dortmund

WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW